top of page

Vom Ehrenamt bis zur Wohnraumentwicklung

  • josephineschmid
  • 26. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Versammlung der Initiative Traunstein – Georg Osenstätter bleibt Vorsitzender

Pressebericht von Hubert Hobmaier


Traunstein. Die Agenda der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Initiative Traunstein e.V. war geprägt von einem Rückblick auf die ausklingende Legislaturperiode und führte über einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Zudem standen Neuwahlen auf dem Programm, in denen sämtliche Vorstandspositionen turnusmäßig gewählt werden mussten. Dabei wurde unter anderem der bisherige Vorsitzende Georg Osenstätter mit einem einstimmigen Ergebnis im Amt bestätigt.

Bei der Initiative Traunstein e.V. standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung Neuwahlen auf der Tagesordnung. Von links nach rechts Tobias Naturski (Kassenprüfer), Susanne Deckert (Stadträtin, Wahlleitung), Sabine Garbarino (Kassenprüferin), Johann Wimmer (stellvertretender Vorsitzender), Georg Osenstätter (Vorsitzender), Florian Fraunhofer (Kassier) und Dr. Rudi Deckert (Schriftführer) bilden für zwei Jahre die Vorstandschaft.
Bei der Initiative Traunstein e.V. standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung Neuwahlen auf der Tagesordnung. Von links nach rechts Tobias Naturski (Kassenprüfer), Susanne Deckert (Stadträtin, Wahlleitung), Sabine Garbarino (Kassenprüferin), Johann Wimmer (stellvertretender Vorsitzender), Georg Osenstätter (Vorsitzender), Florian Fraunhofer (Kassier) und Dr. Rudi Deckert (Schriftführer) bilden für zwei Jahre die Vorstandschaft.

„Wir sind vor sechs Jahren angetreten, um die Traunsteiner Stadtpolitik aktiv mitzugestalten“, betonte der Vorsitzende Georg Osenstätter zu Beginn seines Rückblicks und stellte fest, „dass uns dies wirklich gut gelungen ist. Wir haben uns als Stadtratsfraktion bestens etabliert!“ Sichtlich stolz zeigte er sich, dass man den Grundgedanken nach einer aktiven und vorausschauenden Politik mit Plan und Ziel nie aus den Augen verloren habe und dabei gute Ergebnisse erzielen konnte.


„Für uns als Wählervereinigung war und ist das Thema Wohnen eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben“, reflektierte der Vorsitzende und zeigt sich erfreut, dass es endlich gelungen sei eine eigene Wohnungsbaugesellschaft zu gründen. Diese spielt dabei eine Schlüsselrolle und sei seiner Einschätzung nach eine absolute Erfolgsgeschichte.

Im Rückblick wurde deutlich, dass weitere Themen in den letzten Jahren ins Blickfeld der Initiative Traunstein geraten sind. „Bei der Stärkung der Innenstadt müssen wir weiter dranbleiben“, betonte der Vorsitzende und ergänzte, „wir müssen den eingeschlagenen Weg der städtebaulichen Aufwertung, Sanierung und Belebung konsequent weitergehen“.

Ein weiteres zentrales Element der Politik sei der Einsatz für den Erhalt und der Stärkung des Ehrenamtes. „Blaulichtorganisationen, Brauchtums- und Sportvereine und alle Vereinigungen, die sich für ein gutes gesellschaftliches Miteinander einsetzen leisten einen unschätzbar wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft“, betonte Georg Osenstätter.

Auf den bisherigen Erfolgen will sich die Wählervereinigung allerdings nicht ausruhen. „Es bleibt aber noch jede Menge Arbeit für die kommenden Legislatur und darüber hinaus“, stellte Georg Osenstätter fest. Als Beispiele nannte er eine klare Strategie und Leitlinien zur Entwicklung größere Bauprojekte und Quartiere oder die Weiterentwicklung der Salzmanninsel beziehungsweise die Entwicklung und Stärkung der Ortsteile Au, Haslach, Hochberg, Kammer und Wolkersdorf.


„Mit Blick auf dem demografischen Wandel brauchen wir im gesamten Stadtgebiet ein breites und bezahlbare Wohnraumangebot für alle Generationen“, so der Vorsitzende. Gleichzeitig macht sich die Initiative Traunstein für eine Steigerung der Effizienz in vielen Bereichen stark. „Wenn sich auch die Gewerbesteuer in den letzten Jahren positiv entwickelt hat, wird die kommunale Finanzlage in den nächsten Jahren sicher nicht besser. Daher brauchen wir schlanke und flexible kommunale Strukturen und eine weitere Stärkung der stadteigenen Tochtergesellschaften“.


„Noch Luft nach oben haben wir unter anderem beim Thema Mobilität“, resümierte Osenstätter und stellt fest, „dass viele Themen begonnen Themen und andere wie beispielsweise das Parkplatzangebot in der Innenstadt noch ungelöst sind“, so seine Einschätzung. „Die Neugestaltung des Maxplatzes war im Zentrum ein großer Schritt, aber es bleibt noch ein langer Weg.“


Keine großen Änderungen brachten die turnusmäßigen Neuwahlen. Georg Osenstätter wurde für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Johann Wimmer bleibt stellvertretender Vorsitzender. Das Amt des Kassiers übernimmt weiterhin Florian Fraunhofer und Dr. Rudi Deckert wurde als als Schriftführer wiedergewählt. Ein klares Votum erhielten auch Sabine Garbarino und Tobias Naturski für die Aufgabe als Kassenprüfer. Als Wahlleiterin fungierte die Stadträtin Susanne Deckert.


Sabine Garbarino wurde neu in den Vorstand gewählt und will sich im März für ein Mandat im Stadtrat bewerben: „Ich will mich für alle Bürgerinnen und Bürger in Traunstein einzusetzen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund. Gemeinsam können wir an einer lebenswerten, zukunftsfähigen Stadt für Alle mitwirken,“ führe Sabine Garbarino bei ihrer Vorstellung in der Versammlung aus.


Zum Abschluss der Versammlung gab der Vorsitzende bekannt, dass er sich für die Kommunalwahl im kommenden Jahr erneut für ein Mandat im Stadtrat bewerben wird und die offizielle Aufstellungsversammlung der Initiative Traunstein für Ende November geplant ist. „Wir werden eine starke Liste aufstellen und weiterhin mit allen Fraktionen sach- und zielorientiert an einer erfolgreichen Zukunft Traunsteins arbeiten“, so der Vorsitzende abschließend. Hob


Text und Bild

Hubert Hobmaier

Neuhausener Straße 12

83278 Kammer

0170/4501789



 
 
 

Kommentare


bottom of page